Die Erinnerung bleibt - bebildert und
bunt.
Nicht mehr lieferbare Bücher |
Bildband:
Und der Greif zog seine Kreise
– oder – Könnt ich doch fliegen, nur ein einziges Mal.
Damit begann vor vielen
Jahren die künstlerische Zusammenarbeit mit Monika Herzog (auf dem Foto
rechts) als Illustratorin. Unser erstes gemeinsames Buch, die Sage um Anna.
Diese Anna ist nicht so unbeschwert, wie ihre Freundinnen Elena, Steffi und Marleen.
Sie lebt in Eskalien, einem Dorf am Fuße des Eska. Dieser Berg
trägt den Namen Drachenberg seit jener Zeit, als das Land noch vom Wilden
Grausen und einem legendären Drachen gepeinigt wurde.
Vor mehr als sechs Jahrhunderten verschwanden die Tyrannen anscheinend im Nichts. Die
Burg wandelte sich zu einem Gutsbetrieb, die Bewohner wechselten, aber den Eska umgab seither ein Fluch. Die Hexe Thecodontia, der Greif, der Kolk –
auf geheimnisvolle Weise in die Geschichte des Eska mit seinem verbotenen
Wald verstrickt. Diese Erzählung hat mit dem Mädchen
Anna auf die Erlösung vom Zauber hoffen
lassen.
Kleine und große Leser waren begeistert von der Story und dem Gesamtwerk, das durchgängig künstlerisch gestaltet ist.
Diese Ausgabe, ein wunderschöner Bildband, ist vergriffen, wird
so auch nicht wieder aufgelegt. Die Geschichte "Und der Greif zog
seine Kreise" ist allerdings noch lange nicht zu Ende. Aus der Nähe
betrachtet, fängt sie gerade erst an.
Denn kein Friede ist
von Dauer.

Die
Fortsetzung sollte aus drei Teilen bestehen. Aber da gab es ein Problem
Anna, der Name Anna, wollte aus verschiedenen Gründen nicht in die Trilogie
passen.
Damit ging die Suche nach dem wahren Namen der Protagonistin los.
Und aus Anna ist das Mädchen Finja geworden. Natürlich hat sich der erste
Teil der Erzählung - die Geschichte vom Greif - dadurch nicht grundlegend
geändert. Aber lesen Sie selbst. Lernen Sie Finja neu kennen und lieben -
lesen sie sich in die Legende "Die Wetterfahne von Rungholt" hinein.
<> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <>
<> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <>
Ein Tag im
Überseemuseum Bremen
Ein
Regentag in Bremen, den die Autorin im Museum verbrachte. Acht Stunden mit
Block und Bleistift auf der Suche nach Inspiration. Einige
Gedichte, die dort spontan entstanden waren, erschienen in diesem Lyrikband.
Überarbeitet und bebildert.
Die Themen umfassten u.a.:
OZEANIEN - Hüttengärtner / Schnabeltier /
Paradiesvogel
ASIEN -
Puppenspieler aus Guangdong
AFRIKA - Mali Bamanan / Löwen / Zebra
AMERIKA - Mangroven / Lebensbaum /
Kalifornischer Kondor
SCHAUMAGAZIN -
SONDERAUSSTELLUNG - "Sitting Bull"
EVOLUTION - Neandertaler / Zellen / Auf
großem Fuß
Der Tag in Übersee wird hier nun enden.
Noch leuchten letzte Sonnenstrahlen tief.
Ich leg den Stift aus meinen Händen.
Das Bild der Welt - es ist jetzt schief.
Es war mir selbstverständlich, ohne Fragen.
Denn wer nicht weiß - fragt meist nicht viel.
Ich geb es zu - muss zögerlich es sagen:
Heut war für mich das große Wissensspiel.
Die nackten Fakten, all die kleinen Dinge,
die großen, die so weit entfernt!
Wenn unsere Erde morgen unterginge,
so bin ich froh, dass ich das alles heut erlernt.
Ich danke für den Unterricht
und für die Stunden, die zum Träumen taugen.
Ich hab ein neues, anderes Gesicht,
ich seh die Welt mit andren Augen!.
<> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <>
<> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <>

Netzverwandtschaft - Karin Bottke & Eva Prüße
Covergestaltung und märchenhafte Illustrationen von Monika Herzog
Die unglaublichen E-Mails der fantastischen Zwei.
Ein Ruf schwirrt durch das Netz:
Hi, melde dich ...
Wer wird den virtuellen Raum betreten?
Was wird daraus entstehen?
Werden die beiden Briefpartner
Kontrahenten oder Freunde?
Werden sie sich
finden oder verlieren?
Was hat das mit Verwandtschaft zu tun,
mit Netzverwandtschaft?
<> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <>
<> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <>
Dies ist die Geschichte der Elge
Zur Erinnerung an ein Buch,
das längst vergriffen ist. Aber die Elge sind nicht vergessen! Sie leben
weiter in dem Buch "Niemand zieht ins Nachbarhaus". Dort erzählt Opa Wilhelm
von den kleinen liebenswerten Wesen. Es hat den Anschein, als glaube er
daran.
| |
Heute will ich von dem längst
vergessenen, wunderbaren Reich der Elge erzählen.
Du glaubst gewiss, ich hätte mich verschrieben. Es müsste Elfen heißen?
Nein, keineswegs. Elge ist richtig. Genau dort, wo die Reiche der
Elfen und die der Zwerge einander berühren, dort liegt das
Elgenreich.
Und dort lebten Elfen, Zwerge und Elge vor unendlich langer Zeit friedlich
mit den Menschen in Wäldern und vielen kleinen Ansiedlungen zusammen.
Ja, und wo kommen all die Märchen her? Die Menschen fragen nicht danach.
Sie erzählen sich die Geschichten und sind damit zufrieden. Dabei ist jedes
einzelne im Land der Elge geboren. Dort ist seine Heimat.
Und nun: Bitte! Begleite die liebenswerten Wesen auf ihrem Weg durch
das Jahr.
Von der Geborgenheit der weißen
Steine im Januar bis hin in den Dezember, zum Weihnachtsfest mit Engelshaar
und Sternenstaub. Pass immer schön auf, wo du hintrittst! Du weißt ja
jetzt, worauf du achten musst!
Ein Buch nicht nur für Kinder. / Text Karin Bottke / Fotografien
Renate Dietrich (nati)
Die
Geschichte der Elge - darüber erzählt Opa Willi in dem Buch "Niemand zieht
ins Nachbarhaus". So ist zwar dieses Bilderbuch hier nicht mehr lieferbar,
aber die kleinen liebenswerten Wesen leben weiter. Nicht so ausführlich,
nicht mit Fotos im Rhythmus des Jahres - aber du wirst sie wiedererkennen,
in einer anderen Erzählung.
<> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <>
<> <> <> <>
|
Kleine
Reisen - Große Erlebnisse
Bücher, die es nur ein Mal gibt.
Manchmal 2, 3, 4 oder 10 Mal. Je nach Bedarf.
Fotobücher für alle, die dabei waren. Die die Erinnerung in sich tragen.
Die die Bilder, die Geschichten drum herum, kennen und lieben - oder auch
nicht :-)
Bücher und Bilder, die nicht den Anspruch haben, Kunst zu produzieren.

Diese Bücher knüpfen ein Band
zwischen Einst und Jetzt.
Ganz persönlich. Einmalig. .


|